rkazbild9xx   rkazLogo3

fototipps "für bessere und schönere fotos"

rkazfotoTipp 3 [©]   für die richtige Farbtemperatur

Lichtquelle

Farbtemperatur

Rotglut

500 K

Kerze

1500 K -1900 K

Natriumdampflampe (SON-T)

2000 K 1)

Glühlampe (40 W)

2200 K (Küche, Bad, Flur, Wohnraum)

Glühlampe (60 W)

2680 K (Küche, Bad, Flur, Wohnraum)

Glühlampe (100 W)

2800 K (Küche, Bad, Flur, Wohnraum)

Glühlampe (200 W)

3000 K (Küche, Bad, Flur, Wohnraum)

Halogenlampe

3000 K

Fotolampe Typ B, Halogenglühlampe

3200 K

Leuchtstofflampe (Warmweiß)

bis 3300 K (Küche, Bad, Flur, Wohnraum)

Fotolampe Typ A bzw. S, Spätabendsonne kurz vor Dämmerungsbeginn

3400 K (ev. 3500 K)

Leuchtstofflampe (Kaltweiß)

4000 K 1) (Küche, Bad, Flur, Wohnraum)

Xenon-Lampe, Lichtbogen

4500–5000 K (z.B. Autoscheinwerfer)

Xenon-Prüflampe (Normlicht C)

5100 K – 6500 K

Morgen- & Abendsonne, D50-Lampe (Druckerei)

5000 K

Vormittags-/Nachmittagsonne

5500 K

Tageslichtlampe

5500 – 7000 K (Techn. Bereiche, Medizin)

Elektronenblitzgerät

5500–5600 K

LED Lampen

5000-12000 K (Technik, Außenber., Keller)

Mittagssonne, im Sommer

bis 5400 K

Bedeckter Nordhimmel

5900 K – 6500 K

Mittagssonne, Bewölkung

5500–5800 K

Tageslichtlampe

5600–7000 K 1)

Bedeckter Himmel im Jänner

bis 6400 K

Bedeckter Himmel

6500–7500 K

Nebel, starker Dunst

7500–8500 K

Blauer Mittagshimmel im Dezember

9900 K - 11500 K

Blauer (wolkenloser) Himmel auf der beschatteten Nordseite, kurz nach Sonnenuntergang oder kurz vor Sonnenaufgang, Blaue Stunde

9000–12.000 K

Klares blaues, nördliches Himmelslicht

15.000–27.000 K

Neutralweiß

2200 K – 5000 K

OSRAM Duluxstar Energiesparlampen 7 Watt

2500 K

 Gasentladungslampen haben ein diskontinuierliches Spektrum.

  • Die Farbtemperatur ist ein Maß für den Farbeindruck einer Lichtquelle.

    Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) angegeben. Diese Einheit ist bei weißen LEDs zu finden, da diese keine Wellenlänge haben. Weiß ist keine Farbe, sondern eine totale "Reflektion" oder Ausgabe aller Spektralfarben (z.B. durch Mischung mehrerer Farben oder durch eine teilweise Umwandlung von blauem in gelbes Licht).

    Die Farbtemperatur ist ein Vergleichswert. Sie wird mit dem Glühen eines schwarzen Körpers (Titan) verglichen. Schwarz hat also die Temperatur 0K (-273°C). Bei leichter Erwärmung strahlt der Körper im Infrarotbereich, was der Grund dafür ist, dass wir hier noch keine Wärmeentwicklung mit dem bloßen Auge erkennen können. Bei weiteren Erhitzung kann ein Körper die Farben Rot, Gelb, Weiß und sogar Blau annehmen. Wenn also bei einer weißen LED eine Farbtemperatur von 10 000K angegeben ist, heißt das nichts anderes, als dass ein Titankörper 10 000K heiß sein müsste, um diese "Buntheit" auszustrahlen.
    Kerzenlicht: 1500K

    • Glühbirne: 2800K
    • Halogenlampe: 3400K
    • Leuchtstoffröhren: 4000K
    • Mondlicht: 4100K
    • Abendsonne 5000K
    • Sonnenlicht: 6000- 8000K
    • Himmelslicht: 9000-18000K

  • Gasentladungslampen haben ein diskontinuierliches Spektrum.
  • Normlichtart A:  2856K        [Glühlampenlicht]
    Normlichtart B:  4874K        [entspricht direktem Sonnenlicht]
    Normlichtart C:  6774K        [Tageslicht bei bedecktem Himmel]
    Normlichtart E:   X/Y = 0,33 [auch Unbuntpunkt genannt]

          Ohne Gewähr, Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

 © rkazfoto.at 2024